Wie hält man ein Weinglas? So machen Sie es richtig

Unter Weinkennern und -liebhabern kommt immer wieder die Fragen auf, wie man ein Weinglas richtig hält. Auch wenn diese Frage trivial klingt oder dabei der Gedanke an Tischmanieren aufkommt, hat die Haltung des Glases direkte Auswirkung auf den Geschmack vieler Tropfen. Wenn Sie Ihren Genuss vervollkommnen möchten, sollten Sie daher darauf achten, das Weinglas richtig zu halten.

Im Folgenden Artikel gehen wir ausführlich auf die Frage: “Wie hält man ein Weinglas richtig?” ein und zeigen Ihnen, warum dieses Thema für Weinliebhaber wichtig ist und wie Sie welches Glas im Optimalfall halten sollten. Da ein Weinglas richtig zu halten eine komplexere Angelegenheit ist, als man anfangs meinen könnte, haben wir diesen Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt. So erhalten Sie einen übersichtlichen Einblick und können schnell die Informationen finden, die Sie suchen:

Wie hält man ein Weinglas richtig

Warum ist es wichtig, ein Weinglas richtig zu halten?

Wenn Sie Wert darauf legen, das beste Genusserlebnis zu erfahren und den Tropfen Ihrer Wahl voll auszukosten, kommen Sie um die richtige Haltung des Weinglases nicht herum. So gibt es mehrere Gründe, die sich bei falscher Haltung negativ auf den Geschmack auswirken können. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen:

  1. Die Temperatur: Ein klassischer Fehler ist, das Weinglas am Glasbauch zu halten. Das Problem dabei ist, dass die Körperwärme über Ihre Hände auf den Wein übertragen wird, wodurch er unfreiwillig erwärmt wird. Vor allem bei Tropfen, die gut gekühlt verkostet werden sollten, wie Schaumwein oder Weißwein, beinträchtig das den Genuss signifikant.
  2. Die Entfaltung der Aromen: Die Temperatur wiederum wirkt sich auf die Entfaltung der Aromen aus. Je wärmer der Wein wird, desto stärker drängt sich der Alkohol in den Vordergrund, während die feinen Aromen untergehen. Wenn Sie einen Wein mit einem ansprechenden, vielschichtigen Körper genießen wollen, kann die richtige Haltung des Weinglases davor schützen.
  3. Etikette: Auch wenn es nicht der zentrale Vorteil einer richtigen Weinglashaltung ist, ist es ein netter Nebeneffekt, dass so auch die Etikette eingehalten wird. Vor allem auf einer professionellen Weinverkostung machen Sie so einen guten Eindruck.

So halten Sie ein Weinglas richtig

Jetzt wissen Sie, warum das richtige Halten des Weinglases für eine Verkostung nicht zu unterschätzen ist. Daher ist es an der Zeit, Ihnen zu zeigen, wie Sie ein Weinglas richtig halten. Auch wenn es trivial klingt, gibt es grundlegende Tipps, die nicht nur praktisch sind, sondern auch zum Genuss beitragen können. Die Folgende Anleitung können Sie bei jedem Weinglas anwenden:

  1. Halten Sie das Weinglas am Stiel: Der wichtigste Hinweis ist, das Weinglas am Stiel festzuhalten. So verhindern Sie, dass der Wein zu schnell warm wird, was der Aromatik und der Frische zuträglich ist.
  2. Ein leichter Griff: Wenn Sie das Glas in der Hand haben, achten Sie auf einen lockeren Griff. Es ist nicht nötig, das Glas fest zu greifen. So verhindern Sie, dass es auf Dauer anstrengend wird, das Weinglas festzuhalten.
  3. Stabilisierung mit dem Mittelfinger: Ein weiterer nützlicher Hinweis ist, Ihren Zeigefinger und Daumen mit Ihrem Mittelfinger zu unterstützen, um das Glas zu stabilisieren. Auch wenn Sie das Glas zum Trinken anheben, können Sie den Mittelfinger unter das Glas legen, damit es beim Verkosten stabil bleibt.
  4. Leichtes Schwenken: Es ist nicht nur ein Klischee: Ja, ein Weinglas sollte beim Halten leicht geschwenkt werden. Dadurch gerät der Wein in Bewegung, was dabei hilft, die Aromen zu entfalten. Übertreiben Sie es jedoch nicht – nicht, dass der gute Wein über den Glasrand schwappt.
Wie hält man ein Weinglas perfekt
Wie hält man ein Weinglas gekühlt

Bei diesen Weinen ist die Weinglashaltung am wichtigsten

Natürlich ist es nicht zwingend notwendig, immer auf die richtige Haltung des Weinglases zu achten. Allerdings gibt es einige Tropfen, bei denen Sie die richtige Haltung anwenden sollten, damit der Geschmack nicht zu sehr beeinträchtigt wird. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Weine besonders durch die richtige Haltung des Glases profitieren.

Erfrischenden Weißwein halten

Weißwein wird aufgrund seiner erfrischenden Wirkung sehr geschätzt. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, ein Weinglas mit diesem Wein richtig zu halten. Bei falscher Haltung würde der Wein zu schnell erwärmen, sodass er seinen erfrischenden Charakter sowie seine feine Aromatik einbüßt.

Prickelnden Schaumwein halten

Bei Schaumwein spielt nicht nur die Temperatur eine Rolle, sondern auch die Textur. So sollte die Perlage unbedingt erhalten bleiben. Das bedeutet, bei der optimalen Haltung dieser Weinsorte sollte auf das Schwenken des Glases verzichtet werden. Durch die Bewegung würde die Kohlensäure verloren gehen und der Tropfen schnell schal schmecken.

Fazit: Weinglas richtig halten leicht gemacht

Mit diesem Artikel haben Sie einen nützlichen Leitfaden erhalten, um Ihr Weinglas in Zukunft perfekt zu halten. Damit unterstützen Sie die geschmacklichen Eigenschaften des Tropfens und machen keine Fehler mehr. Achten Sie darauf, das Glas am Stiel festzuhalten und stabilisieren sie es beim Trinken mit dem Mittelfinger. So wird der Geschmack des Tropfens nicht beeinträchtigt und Sie machen einen professionellen Eindruck.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinglas richtig halten

Sollten Sie an dieser Stelle noch Fragen zum richtigen Halten eines Weinglases haben, werden Sie hier fündig. Wir haben die häufigsten Fragen von Weinkennern und -liebhabern gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So finden Sie schnell grundlegende Informationen und gezielte Antworten:

Was sollte beim Halten eines Weinglases vermieden werden?

Der Kardinalfehler beim Halten eines Weinglases ist, es am Bauch anzufassen. Durch diese Haltung wird die Körpertemperatur auf den Wein übertragen, was die Aromatik beeinträchtigt.

Wie hält man ein Weinglas ohne Stiel richtig?

Weingläser ohne Stiel kommen immer mehr in Mode. Aber keine Panik, auch ein solches Glas können Sie leicht richtig halten. Setzen Sie Ihre Fingerspitzen unter dem Glas an und heben Sie es hoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert