Wie lange ist Wein haltbar? Unser vollständiger Leitfaden
Jeder Weinkenner oder -enthusiast stellt sich die Frage, wie lange Wein eigentlich haltbar ist. So kann es schnell passieren, dass Sie eine gekaufte Flasche Wein einlagern und über eine lange Zeit aus den Augen verlieren. Dann empfangen Sie abends spontan Besuch und möchten Ihren Gästen einen feinen Tropfen anbieten. Sie finden die Flasche Wein, müssen aber mit Enttäuschung feststellen, dass er nach Essig riecht und auch an Geschmack eingebüßt hat. Damit Sie derartigen Szenarien in Zukunft entgehen können, klären wir im Folgenden die Frage auf, wie lange Wein haltbar ist.
Dabei vermitteln wir nicht nur, wie lange bestimmte Arten von Wein haltbar sind und bieten Ihnen wertvolle Tipps zur richtigen Lagerung, sondern räumen auch mit gängigen Mythen auf. Denn natürlich kann ein guter Wein noch nachreifen, um sein volles Potenzial zu entfalten! Aber gilt dieser Leitsatz unbedingt für jeden Tropfen? In diesem Artikel finden Sie es heraus! Da dieses Thema durchaus vielschichtig ist, haben wir diesen Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt. Diese ermöglichen es Ihnen auch, sich direkt über die Haltbarkeit eines bestimmten Weins zu informieren:

Kann Wein schlecht werden?
Bevor wir die Frage klären, wie lange Wein haltbar ist, stellt sich die Frage, ob Wein überhaupt ablaufen kann. Die Antwort auf diese Frage gestaltet sich allerdings nicht so einfach. Denn grundsätzlich kann Wein nicht schlecht werden, was bedeutet, dass selbst ein alter Tropfen gesundheitlich unbedenklich ist. Das liegt in den antimikrobiellen Eigenschaften von Wein begründet, die laut einiger Forscher Bakterien und Keime sogar abtöten können.
Allerdings kann Wein insofern ablaufen, als dass er nicht mehr genießbar ist und seine geschmacklichen Eigenschaften verliert. Wenn der Wein nämlich überlagert oder zu lange nach dem Öffnen nicht verzerrt wird, treten mehrere Prozesse in Kraft, die nach und nach den Geschmack des Weins schmälern. So oxidiert der Wein, sobald er mit Sauerstoff in Berührung kommt. Dieser Prozess betrifft die Farbe, den Geschmack und den Geruch des Weins.
Insgesamt beginnt der Wein nach Essig zu schmecken, bis er am Ende des Prozesses vollkommen in Essig umgewandelt ist. Dieser chemische Prozess trifft jedoch nicht nur auf geöffnete Flaschen zu, sondern auch auf verschlossene. So gelangt bei der Herstellung und dem Abfüllen des Weins aus verschiedenen Gründen Sauerstoff in den Wein, wodurch er auch ungeöffnet im Laufe der Zeit an Geschmack einbüßen kann.
Wie lange Wein haltbar ist, hängt von der Weinart ab
Der erste Aspekt, der für die Beantwortung der Frage, wie lange ein Wein haltbar ist, wichtig ist, ist die Art des Tropfens. So unterscheidet sich die Haltbarkeit grundsätzlich danach, ob es sich um einen weißen oder roten Tropfen handelt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Weinart wie lange haltbar ist.
Wie lange ist Rotwein haltbar?
Die Haltbarkeit von Rotwein fällt am längsten aus. Dafür spielen bei dieser Weinart primär die Tannine eine zentrale Rolle. Bei den Tanninen handelt es sich um Gerbstoffe, die während der Maischegärung aus Schalen und Kernen der Trauben in den Wein gelangen. Diese Stoffe binden im Tropfen und in der Flasche enthaltenen Sauerstoff, sodass sie die Oxidation signifikant verlangsamen. Aus diesem Grund kann ein roter Qualitätswein mindestens 5 Jahre und maximal bis zu über 10 Jahre gelagert werden, ohne dass er abläuft.


Wie lange ist Weißwein haltbar?
Viele Weinliebhaber wissen es nicht, aber auch Weißwein ist durchaus lange haltbar. Vor allem in Österreich gehörte es zur Weinkultur gut gereifte weiße Tropfen zu verkosten. Diese Tradition ist heute jedoch größtenteils aus der Mode geraten. So können Sie einen guten, vollmundigen weißen Topfen zwischen 2 und 3 Jahre lagern und danach genießen. Dass diese Weinart jedoch nur deutlich kürzer haltbar ist als die roten Gegenstücke, liegt an dem deutlich geringeren Anteil an Tanninen, der auch der Grund für die helle Farbgebung ist.
Wie lange ist Schaumwein haltbar?
Auch Schaumwein weist eine überraschende Haltbarkeit auf. Allerdings fällt diese von allen Weinarten am geringsten aus. So können Sie einen perlenden Tropfen nur 1 bis 3 Jahre lagern, bis er ungenießbar wird. Dabei setzt dieser Weinvariante nicht nur die Oxidation zu, sondern auch der Verlust an Kohlensäure. So schmeckt er nicht nur zunehmend nach Essig, sondern verliert auch an Kohlensäure, wodurch er schal wird.

Weitere Kriterien für die Haltbarkeit des Weins
Auch wenn die Weinart die zentrale Eigenschaft ist, mit der die Haltbarkeit von Wein bestimmt werden kann, gibt es noch zahlreiche weitere Faktoren, die sie beeinflussen. Damit Sie möglichst genau bestimmen können, wie lange ein bestimmter Tropfen haltbar ist, finden Sie im Folgenden noch weitere wichtige Kriterien.

Die Qualität eines Weins gibt Auskunft über die Haltbarkeit
Neben der Art des Weins ist jedoch auch die Qualität ausschlaggebend für die Haltbarkeit. Dabei kann die Qualität tatsächlich einen Unterschied von mehreren Jahren machen. Daher sollten Sie immer im Blick behalten, welchen Wein Sie zum Reifen auserwählen. So gilt die beeindruckende 5- bis 10-jährige Haltbarkeit von Rotwein ausschließlich für hochkarätige Tropfen.
Ein leichter oder minderwertiger Tropfen ist mit einem Zeitraum von 2 bis 3 Jahren weitaus weniger haltbar. Das gleiche gilt für die Haltbarkeit von Weißwein. Während vollmundige Tropfen 2 bis 3 Jahre haltbar sind, sollten günstige Tropfen nur 1 bis 2 Jahre gelagert werden.
Geöffneter Wein läuft schneller ab
Grundsätzlich gilt, dass, sobald die Flasche geöffnet ist, Wein signifikant schneller abläuft. Der Grund dafür liegt jetzt auf der Hand: Durch die geöffnete Flasche kommt der Tropfen mit weitaus mehr Sauerstoff in Berührung, was die Oxidation gnadenlos vorantreibt. So reduziert sich die Haltbarkeit der meisten Weine auf einen Zeitraum von 3 bis 5 Tagen.


Unsere Tipps um Wein länger haltbar zu machen
Trotz besseren Wissens kann es häufig passieren, dass der Wein Ihrer Wahl sein Haltbarkeitsdatum überschreitet. So wird er vielleicht schlichtweg vergessen, wenn Sie Zugriff auf eine größere Sammlung haben, oder es findet sich einfach kein geeigneter Anlass, ihn zu verkosten. Damit Sie seltener mit derartigen Situationen konfrontiert werden, gibt es einige Tipps auf die Sie bei der Lagerungen Ihrer Weine achten können, um diese länger haltbar zu machen:
- Schutz vor Licht: Grundsätzlich sollten Sie Ihren Wein lichtgeschützt aufbewahren. So verhindern Sie, dass er aufwärmt, was ihn schneller altern lassen würde.
- Die richtige Temperatur: Die ideale Lagerungstemperatur für die meisten Weine liegt bei 12 °C. Weißwein kann jedoch auch kühler, bei 7 bis 10 °C gelagert werden.
- Die richtige Position: Sobald Ihr Wein mit einem Korken verschlossen ist, sollten Sie die Flasche unbedingt horizontal lagern. So bleibt der Korken feucht und es kann kein Sauerstoff in die Flasche gelangen.
Woran ist abgelaufener Wein zu erkennen?
Bei all den oben genannten Informationen, sollte es nun also leicht fallen, zu erkennen, ob ein Wein noch haltbar ist – werfen Sie einfach einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum. Da gibt es leider nur ein Problem – auf Weinflaschen wird kein Haltbarkeitsdatum gedruckt. Das bedeutet also, Sie müssen die zweifelhafte Flasche erst öffnen und den Wein sensorisch einschätzen. Achten Sie folgende Merkmale, um zu erkennen, ob der Wein abgelaufen ist:
- Muffiger Geruch: Entfernen Sie den Korken und riechen Sie am Wein. Wenn Sie ein muffiger Geruch in Empfang nimmt, heißt es bereits Vorsicht walten zu lassen. Gießen Sie dann etwas in ein Glas und testen Sie, ob der Tropfen immer noch muffig riecht. Wenn das der Fall ist, ist der Tropfen mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelaufen.
- Der Geschmackstest: Neben dem Geruch spielt auch der Geschmack eine wichtige Rolle dabei, um festzustellen, ob ein Wein abgelaufen ist. Um den Tropfen zu testen, nehmen Sie einen kleinen Schluck in den Mund. Wenn der Tropfen nach nasser Erde schmeckt oder stark an Essig erinnert, sollten Sie ihn nicht mehr verkosten.
Weine entdecken die lange haltbar sind
Wenn Sie jetzt Interesse haben, Ihren Weinkeller mit hochkarätigen Tropfen aufzufüllen, die eine lange Haltbarkeit bieten, sind Sie bei uns genau richtig. Besuchen Sie unseren Online-Shop, in dem Sie bequem den Wein kaufen können, der Ihnen am meisten zusagt. Dank der hohen Qualität unserer Tropfen können Sie sich darauf verlassen, dass sie auch eine lange Lagerung überstehen.
Als Tipp verraten wir Ihnen an dieser Stelle auch, wie wir unseren Strablegg Wein auf unserem Panorama-Weinhof Strablegg-Leitner lagern. Wir lagern unsere Tropfen vor Ort das ganze Jahr über in unserem Weinkeller, in dem eine Temperatur von 12 °C herrscht. Im besten Fall schaffen Sie daheim für die Lagerung unserer Tropfen ähnliche Bedingungen, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Fazit: Wie lange Wein haltbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab
Wie Sie sehen, ist das Feststellen der Haltbarkeit eines bestimmten Weins eine Kunst für sich. Es spielen mehrere Faktoren eine Rolle. So unterscheidet sich die Haltbarkeit von Wein danach, ob es sich um einen roten oder weißen Wein handelt. Doch auch die Qualität und weitere spezifische Eigenschaften wie der Alkoholgehalt und die Stärke der Tannine spielen eine zentrale Rolle. Mit diesem Artikel haben Sie jedoch das nötige Hintergrundwissen erhalten, um bestimmen zu können, ob der Wein Ihrer Wahl noch haltbar oder inzwischen ungenießbar ist.
Schreibe einen Kommentar