Südsteiermark – entdecken Sie die historische Weinregion
Die Südsteiermark ist eine Weinanbauregion, die historische Bedeutung hat. Das gilt jedoch nicht nur aufgrund der schmackhaften, hochkarätigen Tropfen. Auch das einzigartige Panorama und die zahlreichen, historischen Weingüter machen die Südsteiermark zu einem Sehnsuchtsort für Weinkenner und jene, die es werden wollen. Wenn Sie auch Interesse daran haben, eine Reise in die Südsteiermark zu unternehmen, ist dieser Artikel wie für Sie gemacht.
Wir sind stolz darauf, Ihnen die Heimat unseres Winzerhof Strablegg vorzustellen und Ihnen die Vielfalt und den Reichtum der Südsteiermark zu präsentieren. Um Ihnen diese einzigartige und facettenreiche Weinanbauregion näher zu bringen, ist dieser Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt. So können Sie auch gezielt die Informationen finden, die Sie am meisten interessieren:
Erkunden Sie die facettenreiche Südsteiermark
Die Südsteiermark ist nicht nur schön anzuschauen, sondern blickt auch auf eine lange Tradition zurück, die diese Region für Weinliebhaber und -kenner zu einem einmaligen Reiseziel macht. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, durch welche Naturlandschaften sich die Region auszeichnet und bieten Ihnen einen Einblick in die örtliche Weinkultur, indem wir die Weinstraße der Südsteiermark und die Winzerhöfe besichtigen.

Genießen Sie einzigartige Panoramen
Die Südsteiermark ist ein Anblick, der den Atem raubt. Das Landschaftsbild ist durch sanfte Hügelzüge geprägt, die hier und da von lauschigen Tälern und kleinen Wäldchen unterbrochen werden. Hinzu kommt der weite, offene Himmel, der ein Gefühl der Freiheit verkörpert. Doch nicht nur die Natur trägt zum einzigartigen Charme der Südsteiermark.
Hin und wieder lassen sich beim Blick über die Panoramalandschaft Weingüter wie unser Winzerhof Strablegg erspähen, welche die Naturlandschaft durch Weinterrassen und alte Gutshöfe ästhetisch bereichern. Wenn es also einen Ort gibt, um hochkarätige Weine in Vollkommenheit zu verkosten, ist es die Südsteiermark.
Wandern Sie auf historischen Weinstraßen
Dieser Ausblick kann zu Recht überwältigend wirken. Wo soll man bloß anfangen, die Südsteiermark zu erkunden? Keine Sorge, wir haben die passende Antwort für Sie: Orientieren Sie sich an der historischen südsteirischen Weinstraße. Diese historische Route wurde am 15. Oktober 1955 fertiggestellt und verbindet seit jeher die entlegenen Weingüter und Lagen der Südsteiermark miteinander und mit der urbanen Infrastruktur.
Wenn Sie ankommen, reisen Sie am besten zur Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße. Genießen Sie das einmalige, lebensfrohe Ambiente dieses warmen, pittoresken Städtchens, in dem die Weinstraße der Südsteiermark ihren Ausgangspunkt findet. Folgen Sie von hier aus der Route der südsteirischen Weinstraße, die Sie durch die sanften Hügel und Täler führt. Erleben Sie diese einzigartige Kulturlandschaft umgeben von Weinterrassen und atmen Sie Geschichte.
Diese Weinstraße der Steiermark führt Sie sicher durch Gebiete wie Ratsch, dem Sulztal und Glanz. Am Ende gelangen Sie in der Ortschaft Leutschach an der Weinstraße an, die von zahlreichen Weingütern umgeben ist. Wenn Sie sich für diese Reise entlang der südsteirischen Weinstraße entscheiden, vergessen Sie nicht unserem Winzerhof Strablegg einen Besuch abzustatten – unsere Türen sind für Sie geöffnet. Verlassen Sie dafür die südsteirische Weinstraße auf Höhe der Gemeinde Glanz und folgen Sie der Klapotetzstraße Richtung Nordwesten, bis Sie zur Gemeinde Eichberg-Trautenburg gelangen.


Traumhafte Weingüter und einzigartiges Terroir
Die Steiermark ist die Heimat vieler historischer Weingüter, die bis heute hochkarätige Tropfen keltern. Durch die südsteirische Weinstraße verbunden, findet sich in dieser Region ein einzigartiger Schatz an Erfahrung und Leidenschaft. So zum Beispiel unser Winzerhof Strablegg. Dieser ist seit 50 Jahren in Familienbesitz. Wir sind stolz darauf, 16 ha Eigenrebfläche in bester Lage zu bestellen und aus den Reben unsere hochkarätigen Weine zu keltern, die vollmundig und einzigartig sind.
Doch das Terroir der Südsteiermark zeichnet sich nicht nur durch die ansässigen Familienwinzereien aus, sondern auch durch die überaus vorteilhaften Bodenbedingungen, die den Anbau feiner Weinreben begünstigen. So sind die Böden der Südsteiermark vor allem durch kalkhaltige Gesteinsschichten geprägt. Das sorgt dafür, dass sich viele Tropfen, die hier gekeltert werden, durch eine frische, mineralische Säure auszeichnen. Dadurch wird in der Südsteiermark vorzugsweise ausgezeichneter Weißwein gekeltert.
Für diese Weine ist die Südsteiermark berühmt
Jetzt wissen Sie genau, was die Südsteiermark, geografisch und kulturell zu bieten hat. Bei dieser beachtlichen Tradition und den hervorragenden geologischen wie klimatischen Bedingungen, verwundert es also nicht, dass dieses Terroir seit jeher eine große Bedeutung als Weinanbaugebiet innehat. Aber vielleicht fragen Sie sich ja an dieser Stelle, was es mit Südsteiermark Wein eigentlich auf sich hat. Um Ihnen einen Einblick in die Qualitäten und die Vielfalt der örtlichen Weinkultur zu bieten, möchten wir Ihnen zeigen, wodurch sich klassische Tropfen der Südsteiermark auszeichnen.
Die Südsteiermark: Land des Sauvignon blanc
Die berühmte Rebsorte Sauvignon blanc ist ein populärer Weißwein, der Pate für die Weinanbauregion Südsteiermark steht. Dabei sind Tropfen, die aus dieser Rebsorte gekeltert werden, so unverkennbar wie die Südsteiermark selbst. Die erste bemerkenswerte Eigenschaft ist die Aromatik eines Sauvignon blanc, die typischerweise Noten von Johannisbeeren und Stachelbeeren enthält.
Hinzu kommen Nuancen von Heu und frisch gemähtem Rasen, die diesem Tropfen einen geerdeten Charakter verleihen, der zur natürlichen Einfachheit der Südsteiermark passt. Wie groß die Bedeutung ist, die Sauvignon blanc in der Weinkultur der Südsteiermark innehat, wird deutlich, wenn auf die gesamte Anbaufläche geblickt wird. Insgesamt sind 691 ha der Anbaugebiete der Südsteiermark dem Sauvignon blanc gewidmet.


Gelber Muskateller: klassische, südsteirische Aromen
Eine weitere Rebsorte, die für die Weinkultur der Südsteiermark und darüber hinaus für die Weintradition Österreichs steht, ist der Gelbe Muskateller. Diese Rebsorte sorgt für Weine, die einen leicht süßen Geschmack bieten, der Ihre Sinne anregen wird. Dieser Grundton wird durch ein Bouquet abgerundet, das durch Nuancen von Gewürzen und Blumen geprägt wird. Typisch ist auch die erfrischende Säure, die dem Tropfen eine klare Struktur verleiht und ihn zu einem anregenden Genuss macht, der die gesamte sensorische Klaviatur bespielt.
Südsteiermark ein Weinanbaugebiet mit Geschichte
Die Südsteiermark ist jedoch nicht nur in unserer Gegenwart eines der berühmtesten Weinanbaugebiete Europas, sondern auch historisch. Schon seit der Antike wurde die Region genutzt, um einmalige Weine zu keltern. Diese beachtliche Tradition strahlt bis in die Gegenwart und traditionelle Winzereien führen das historische Erbe fort. Damit Sie einen Eindruck von der historischen Bedeutung des Weinbaus in der Südsteiermark erhalten, möchten wir Ihnen die wichtigsten historischen Etappen der Region kurz und bündig vorstellen.
Schon die Römer wussten die Südsteiermark zu schätzen
Bereits die alten Römer wussten die Südsteiermark als Weinanbaugebiet zu schätzen. Diese kultivierten viele Rebsorten und erschlossen die besten Lagen der Region. Das geschah zwischen 100 n. Chr. bis 300 n. Chr. Die Blütephase der südsteirischen Weintradition erlebte jedoch ihr jähes Ende. Mit dem Ende des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. wurde auch die bis dahin etablierte Weinkultur ausgelöscht. Doch dieser Stillstand sollte nicht lange währen.

Restauration des Weinbaus im Mittelalter
Bereits 300 Jahre später wurde der Weinanbau in der Südsteiermark wieder aufgenommen. Das geschah um das Jahr 800, indem der Weinanbau von Karl dem Großen und der Kirche wieder gefördert und zurück ins Leben gerufen wurde. Kirchen und Klöster erschlossen neue Lagen und verfeinerten die Winzerkunst. Das weitere Mittelalter war jedoch auch in der Südsteiermark geprägt von der Pest und zahlreichen Kriegen, wodurch die regionale Weinkultur abermals in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Die Südsteiermark in neuer Blüte unter den Habsburgern
Die Blütezeit des Weinbaus hielt erst in der Neuzeit unter der Ägide der Habsburger Monarchie. Um 1784 war die Südsteiermark das größte Weinanbaugebiet Europas, wodurch klassische Anbaugebiete in Frankreich, Deutschland und Italien ausgestochen wurden. Der Weg für den Aufschwung wurde von Maria Theresia geebnet, die der südsteirischen und österreichischen Weinkultur Österreichs nachhaltig zur heutigen Größe verholfen hat.
Die Südsteiermark heute: Weinanbau zwischen Moderne und Vergangenheit
Bis heute hat sich die Südsteiermark als wichtiges Weinanbaugebiet Österreichs behauptet. Mit insgesamt 2.785 ha ist die Südsteiermark sogar das größte Anbaugebiet der gesamten Steiermark. Zu diesen Anbauflächen gehören einige der besten Lagen des Landes, die von zahlreichen Winzerfamilien bestellt werden. So auch von unserem Winzerhof Strablegg, der seit Jahrzehnten einige der besten Weine der Südsteiermark hervorbringt.
Fazit: Die Südsteiermark ist nicht nur für Weinkenner eine Reise wert
Wie Sie sehen, ist die Südsteiermark eine einzigartige Kombination aus Kultur, Geschichte und Geografie. Wenn Sie ein Weinliebhaber sind, können wir Ihnen nur ans Herz legen, diese traditionsreiche Weinanbauregion zu besuchen und zu entdecken. Lassen Sie Ihre Seele vor atemberaubenden Panoramen baumeln und tauchen Sie tief in die Geschichte dieser Region ein.
Aufgrund der wunderschönen Natur- und Kulturlandschaften ist die Südsteiermark jedoch auch für Menschen fernab von Weinliebhabern ein lohnendes Reiseziel. Wenn Sie schon einmal da sind, laden wir Sie herzlich ein, unserem traditionellen Winzerhof Strablegg einen Besuch abzustatten und unsere köstlichen Weine zu verkosten.
Schreibe einen Kommentar