Rotwein zum Kochen – perfektionieren Sie Ihre Gerichte

Hochwertige Tropfen eignen sich nicht nur als Begleitung für das Essen. Wenn Sie Rotwein zum Kochen nehmen, können Sie Ihr Gericht geschmacklich optimal abrunden und es mit den köstlichen Weinaromen bereichern. Noch dazu verleiht der Griff zur Weinflasche in der Küche eine professionelle Note und wirkt souverän und kenntnisreich. Allerdings gibt es beim Thema Rotwein zum Kochen einiges zu beachten, damit die Aromen richtig zur Geltung kommen und dennoch nicht den ganzen Geschmack des Gerichts dominieren.

Wenn Sie lernen möchten, Rotwein gekonnt zum Kochen einzusetzen, ist dieser Artikel wie für Sie gemacht. Im folgenden Artikel haben wir Ihnen einen übersichtlichen Leitfaden zum Rotwein zum Kochen zusammengestellt, an dem Sie sich orientieren können. Damit wir Ihnen einen möglichst übersichtlichen Einstieg in dieses Thema bieten können, haben wir diesen Artikel in mehrere Kapitel unterteilt. So werden Sie leicht ins Thema eingeführt und können die Informationen finden, die Sie suchen:

Warum sollten Sie Rotwein zum Kochen verwenden?

Wenn es um das Thema Rotwein zum Kochen geht, fragen sich viele Menschen grundsätzlich: Was nützt das überhaupt? Wenn Sie bisher auch noch keine Berührungspunkte zum Thema hatten, machen Sie sich jedoch keine Sorgen! Im Folgenden zeigen wir Ihnen übersichtlich, welche Vorteile Rotwein zum Kochen Ihrem kulinarischen Repertoire bieten kann. Vielleicht werden Sie so direkt dazu inspiriert, Ihr nächstes Gericht zu verfeinern:

Rotwein zum Kochen von Fond
  • Vollmundigkeit: Wer schon einmal Rotwein zum Kochen verwendet hat, weiß, dass der Wein dem Gericht eine gewisse Schwere und Tiefe verleiht. Das sorgt für ein vollmundiges Geschmackserlebnis, das jeden Bissen zu einem vollen Genuss macht. Insbesondere Fleischgerichte wie Braten jeder Art profitieren geschmacklich davon, wenn Rotwein zum Kochen der Soße oder zum Anbraten verwendet wird.
  • Aromen: Rotwein eignet sich zum Kochen, da er über einen reichen Aromenschatz verfügt. So enthält er fruchtige und herbe Geschmacksnoten, die zahlreiche Gerichte verfeinern können.
  • Tannine: Tannine sind die Gerbstoffe, die bei der Maischegärung in den Wein gelangen und für den herben Geschmack verantwortlich sind und dem Tropfen Struktur geben. Diese geschmackliche Struktur kann ebenfalls Fleischgerichte bereichern. Wenn der Wein jedoch zu tanninreich ist, kann das Gericht zu bitter werden – verwenden Sie daher einen Rotwein zum Kochen, der einen ausgewogenen Tanningehalt aufweist.
  • Ablöschen: Wenn Sie Fleisch braten, können Sie es mit einem guten Tropfen ablöschen. So gelangt der Wein in den Fond, den er geschmacklich bereichert, wodurch die Aromen auch in das Fleisch einziehen und diesem neue Geschmacksfacetten verleihen.

Wie kann Rotwein zum Kochen verwendet werden?

Sollten Sie jetzt Interesse daran haben, selbst Rotwein zum Kochen zu verwenden, aber nicht wissen, wie – dann ist der folgende Abschnitt genau richtig für Sie. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps im Hinblick darauf, worauf Sie beim Kochen mit Rotwein achten sollten und welcher Rotwein zum Kochen überhaupt geeignet ist. So haben Sie die wichtigsten Eckdaten, sodass Sie direkt in der Küche loslegen können.

Worauf sollte beim Kochen mit Rotwein geachtet werden?

Kochen mit Rotwein ist ein vielschichtiges Thema. So gibt es viele Aspekte zu bedenken und zahlreiche Rezepte. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, Ihnen einige Faustregeln zu bieten. Daher haben wir im Folgenden die wichtigsten Tipps gesammelt, die Ihnen zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Rotwein zum Kochen verwenden möchten, um ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen:

  1. Rotwein zum Kochen sollte schmecken: Der erste Tipp ist ebenso wichtig wie naheliegend. Verwenden Sie Rotwein zum Kochen, der Ihnen auch Ihrem persönlichen Geschmack entspricht. So gelangen die Aromen des Tropfens in das Gericht, sodass die geschmacklichen Eigenschaften in großem Maß übertragen werden. Wenn Sie zu einem Tropfen greifen, der Ihnen nicht schmeckt, können Sie sich also vorstellen, dass er Ihr Gericht geschmacklich eher beeinträchtigt.
  2. Kochen Sie Rotwein ein: Generell wird Rotwein in den meisten Rezepten zum Einkochen verwendet. Das bedeutet, dass Fleisch oder Gemüse mit dem Wein abgelöscht wird. Danach wird das Gericht auf kleiner Flamme langsam gekocht. Das bezweckt, dass der Alkohol verdampft und die Aromen des Weins zurückbleiben.
  3. Die passenden Gerichte: Wenn Sie Rotwein zum Kochen verwenden, sollten Sie wissen, zu welchen Speisen die Zutat überhaupt passt. Grundsätzlich gilt, dass deftige Küche durch Aromatik und geschmackliche Tiefe profitiert. Vor allem Fleischgerichte gewinnen durch einen guten Tropfen einen unwiderstehlichen Geschmack, der ihnen vollmundigen Charakter verleiht. Auf Rotwein zum Kochen sollten Sie hingegen verzichten, wenn der Geschmack des eigentlichen Gerichts im Vordergrund stehen sollte. Das gilt zum Beispiel bei geräucherten Speisen oder bei Gemüse.
  4. Die richtige Menge: Auch die Menge des Rotweins, den Sie zum Kochen verwenden, ist für das Endergebnis ausschlaggebend. Wenn Sie Soßen und Fonds kochen, sollten Sie sich je nach Menge auf 50 bis 200 ml Wein
Rotwein zum Kochen in einen Kochtopf

Welcher Rotwein ist zum Kochen geeignet?

Wichtig ist es, dass Sie darauf achten, welchen Rotwein Sie zum Kochen verwenden. So sollten Sie nicht zu jedem x-beliebigen Tropfen greifen, um Ihr Gericht zu verfeinern – damit Sie nicht mehr Schaden als Nutzen anrichten. Glücklicherweise gibt es eine einfache Faustregel: Die meisten Rotweine, die sich gut zum Kochen eignen, sind trockene Tropfen mit recht wenig Tanninen, die zudem eine prägnante Aromatik bieten. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht, die Ihnen einige Rebsorten empfiehlt, nach denen Sie bei der Suche nach Rotwein zum Kochen Ausschau halten können:

Blauer Zweigelt Rotwein zum Kochen
  • Merlot zum Kochen: Merlot ergibt einen Rotwein, der sich durch seinen weichen und fruchtigen Geschmack auszeichnet. Diese beiden Merkmale erfüllen die oben genannten Kriterien präzise, da er reich an Fruchtaromen ist und nicht zu viele Tannine enthält. Aus diesem Grund eignet sich Merlot ausgezeichnet zum Kochen von Soßen und zum Verfeinern von Gerichten wie Lammbraten.
  • Blauer Zweigelt: Auch aus der Rebsorte Blauer Zweigelt wird ausgezeichneter Rotwein zum Kochen gekeltert. Dieser Wein bietet eine nur mäßige Säure und eine fruchtige Aromatik, sodass er besonders Fleischgerichte bereichern kann, ohne den eigentlichen Grundgeschmack zu sehr zu verfremden.
  • Pinot Noir: Auch Pinot Noir ist gut als Rotwein zum Kochen geeignet. Diesem Tropfen kommt zugute, dass er eine angenehme Säure aufweist und dazu moderate Alkoholwerte aufweist. Dadurch kann er den Geschmack des Fleisches unterstreichen und übertüncht ihn nicht.

Ausgezeichneten Rotwein zum Kochen kaufen

Sie haben jetzt Interesse daran, Rotwein zum Kochen zu verwenden? Großartig! Jetzt müssen Sie nur noch den Tropfen finden, der Ihre Gerichte aromatisch bereichert. Die gute Nachricht: Sie können einfach unseren Wein Online Shop besuchen und sich erlesenen Rotwein bestellen. Dabei entscheiden Sie sich mit unseren Weinen für ein echtes Kulturgut aus der Südsteiermark.

Auf unserem Winzerhof keltern wir authentische südsteirische Weine selbst und behalten bei jedem Fertigungsschritt die volle Kontrolle. So können wir Ihnen erlesenen Rotwein anbieten, der Ihre Küche kulinarisch bereichern wird. So können Sie bei uns zum Beispiel einen ausgezeichneten Blauen Zweigelt kaufen, der das perfekte Finish für Ihre Fleischgerichte darstellt.

Rotweine zum Kochen in der Küche

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rotwein zum Kochen

Sollten Sie an dieser Stelle noch Fragen über Rotwein zum Kochen haben, werden Sie hier fündig. Wir haben die häufigsten Fragen von Weinkennern und Kochenthusiasten gesammelt und sie übersichtlich beantwortet. So können Sie schnell Antworten auf wichtige Fragen finden oder sich grundlegend informieren:

Bei welcher Temperatur sollte Rotwein zum Kochen verwendet werden?

Rotwein sollten Sie immer bei geringerer Temperatur auf kleiner Flamme kochen. Ansonsten würden sich die Aromen verflüchtigen. Bei geringer Temperatur wird hingegen nur der Alkohol verdampft und die Aromen bleiben erhalten, um das Gericht zu bereichern.

Lohnt es sich, Kochwein zum Kochen zu kaufen?

Nein! Auch wenn Kochwein extra als Alternative zu klassischem Rotwein zum Kochen angeboten wird, empfehlen wir das nicht. Kochwein enthält oft Salz und Konservierungsstoffe, daher eignet er sich nicht für feine Speisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert