Ist Rotwein gesund? Wir klären darüber auf!
Ein Glas Rotwein am Tag ist gesund – aber stimmt dieses geflügelte Wort überhaupt? Auch heute hält sich die Auffassung, dass Rotwein gesund sei, hartnäckig. In diesem Artikel gehen wir diesem Sachverhalt auf den Grund und klären auf, ob Rotwein wirklich gesund ist. Dafür betrachten wir, wie der Wein auf den menschlichen Körper wirkt und welche Effekte für die positive Zuschreibung verantwortlich sind.
In diesem Artikel erhalten Sie also alle wichtigen Informationen zur Frage, ob Rotwein gesund ist. Sie finden das nötige Wissen, um Wein auch weiterhin bewusst genießen zu können. Da die Frage, ob Rotwein gesund ist, komplex ist, haben wir diesen Artikel in mehrere Kapitel unterteilt. So erhalten Sie einen übersichtlichen Einstieg in dieses wichtige Thema und können schnell die Informationen finden, die Sie suchen:
Woher stammt der Mythos, dass Rotwein gesund ist?
Bevor wir auf die möglichen Effekt von Rotwein auf den menschlichen Körper eingehen, möchten wir zunächst dem Mythos nachspüren. So gibt es zahlreiche Gründe, aufgrund derer sich die Meinung, dass Rotwein gesund ist, hartnäckig hält. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden zeigen, erklären und, wenn es notwendig ist, widerlegen.

Resveratrol – das vermeintliche Wundermittel
Resveratrol zählt zu den Polyphenolen, die sekundären Pflanzenstoffe, auf die zahlreiche der vermeintlichen gesunden Effekte von Rotwein zurückgeführt werden. Dieser Stoff befindet sich in den Randschichten von Obst und Gemüse – also auch in Trauben, aus denen Wein gekeltert wird. Für die Pflanzen ist dieser Stoff wichtig, um sich vor Krankheiten und Stressfaktoren zu schützen. Daher erschien es früher naheliegend, diese Effekte auch auf den menschlichen Organismus zu übertragen.
Dabei ist die positive Wirkung auf den Menschen umstritten. Hinzu kommt, dass die im Rotwein enthaltene Menge an Resveratrol viel zu gering ist, um spürbare Verbesserungen zu bewirken. Als Lösung einfach viel Wein zu trinken ist nicht zu empfehlen – so entstehen durch den Alkohol körperliche Schäden, die durch das Resveratrol ohnehin nicht aufzuwiegen wären.
Ist Rotwein gesund für das Herz-Kreislauf-System?
Die Auffassung, dass Rotwein gesund für das Herz-Kreislauf-System ist, liegt auch darin begründet, dass der enthaltene Alkohol den Spiegel des HDL-Cholesterins ansteigen lassen kann. Die Forschungslage ist jedoch ungenau: So soll der positive Effekt zwischen 10 und 40 mg Alkohol eintreten. Auch wenn ein Glas Rotwein von 200 ml im Durchschnitt 20 mg Alkohol enthält, müssen die gesunden Eigenschaften kritisch betrachtet werden. So konterkarieren die negativen Effekte des Alkohols die möglichen Vorteile.


Ist Rotwein gesund für den Darm?
Eine weitere häufig gehörte Meinung ist, dass Rotwein gesund für den Darm sei, was häufig auf den Alkohol zurückgeführt wird. Soll dieser die Darmmuskulatur entspannen. Allerdings gilt auch hier, dass die negativen Eigenschaften als Nerven- und Zellgift überwiegen und nicht nur die Leber, sondern auch die Darmwände selbst schädigen.
Ein weiterer Grund für den Mythos, dass Rotwein gesund für den Darm sein soll, ist abermals das enthaltene Resveratrol. Diesem wird auch nachgesagt, dass es der Darmflora zuträglich sei, indem es die Zahl der gesunden Darmbakterien erhöht. Auch in diesem Sachverhalt gilt, dass die durch den Alkohol bestehenden Gesundheitsrisiken die möglichen Gesundheitsvorteile klar überwiegen. Wenn Sie also Darmprobleme haben, sollten Sie nicht zum Wein greifen.
Der Alkohol macht mögliche Vorteile zunichte
Auch wenn einige dieser Aspekte immer noch in der Forschung diskutiert werden, gibt es einen Faktor, der mögliche gesunde Wirkungen von Rotwein konterkariert. Rotwein enthält Alkohol, der ein oft unterschätztes Nerven- und Zellgift ist. So beeinflusst er die Funktion des Gehirns, was bei übermäßigem Genuss auch zu bleibenden Schäden führen kann. Eine weiterer Aspekt, weshalb Rotwein aufgrund des Alkohols nicht gesund ist, ist, dass er über die Leber abgebaut wird, was dieses Organ stark in Anspruch nimmt.
Die menschliche Leber kann graduell nur eine begrenzte Menge Alkohol abbauen. Daher dauert es, bis der ganze Alkohol abgebaut wird, weshalb er lange im Körper verbleibt. Wenn weiter getrunken wird, ist die Leber zunehmend überfordert und kann dauerhaften Schaden nehmen. So werden die Leberzellen geschädigt und verändert. Die Folge können Fettleber und Leberzirrhose sein.


Warum sagen viele Studien, dass Rotwein gesund ist?
Wenn Rotwein in den meisten Fällen nicht gesund ist, stellt sich jedoch die Frage, warum sich immer wieder Studien und Berichte finden, die das Gegenteil behaupten. Die Antwort darauf ist, dass viele Studien, die sich im allgemeinen Gedächtnis verankerten, mangelhaft waren. Zum Beispiel befanden sich in der Testgruppe einiger Studien Probanden, die an Krankheiten erkrankt waren, die auf den Alkoholmissbrauch zurückzuführen waren.
Diese trockenen Trinker wurden fälschlicherweise zu der Kontrollgruppe der Nichttrinker gezählt, wodurch die Ergebnisse verfälscht wurden. Neue Wiederholungen dieser Studien bereinigten diesen Fehler und zeigen, dass Rotwein keinen gesunden Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System hat.
Rotwein kaufen: nicht unbedingt gesund, aber schmackhaft
Auch wenn Rotwein kein gesundes Allheilmittel ist, sondern im Übermaß sogar schädlich sein kann, ist und bleibt er eines der beliebtesten Genussmittel. Im Online-Shop unseres familiengeführten Weinguts können Sie hochwertigen Rotwein aus eigener Produktion bestellen. Wir können Ihnen versichern, dass unsere Produkte keine ungesunden Zusätze erhalten, da wir jeden Schritt der Herstellung selbst kontrollieren. Sichern Sie sich authentischen Weingenuss aus der Südsteiermark.
Fazit: Rotwein ist zwar nicht gesund, aber ein großer Genuss
Die Auffassung, dass Rotwein generell gesund ist, konnte also widerlegt werden. Auch wenn in einigen älteren Studien vermeintlich positive Effekte entdeckt werden konnten, bleibt, dass der enthaltene schädliche Alkohol schwerer ins Gewicht fällt. Für Weinliebhaber bedeutet das, dass Rotwein ein Genussmittel bleibt, das bewusst genossen werden sollte, ohne ihn zu verherrlichen.
Häufige Fragen zum Thema Rotwein und Gesundheit
Wenn Sie an dieser Stelle noch Fragen zum vielschichtigen Thema Rotwein und Gesundheit haben, sind Sie hier richtig. Wir haben die häufigsten Fragen von Weinkennern und -liebhabern gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So können Sie schnell gezielte Antworten und grundlegende Informationen finden:
Hilft Rotwein, um gesund abzunehmen?
In einigen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen einem Gewichtsverlust und Resveratrol festgestellt. Aber hier gilt Vorsicht walten zu lassen: Schon zwei Gläser Rotwein enthalten 340 Kalorien, was den förderlichen Effekt schon wieder zunichtemacht.
Gibt es gesunde Rotwein-Alternativen?
Wie dieser Artikel gezeigt hat, liegen die meisten negativen Effekte im Alkoholgehalt von Rotwein begründet, der mögliche gesunde Auswirkungen überlagert. Die Alternative ist es, auf alkoholfreien Rotwein zu setzen, aus dem der Alkohol nach der Gärung entfernt wird, der aber alle anderen, auch die gesunden, Inhaltsstoffe beibehält.
Schreibe einen Kommentar