Was bedeutet feinherber Wein?

Trocken, halbtrocken und lieblich – so gut wie jeder Weinliebhaber kennt diese Geschmacksstufen, doch was genau bedeutet Feinherb? Falls Sie auch schon häufiger über diese Bezeichnung für Wein gestolpert sind, aber sich nichts Genaues darunter vorstellen können, welche geschmacklichen Eigenschaften mit “Feinherb“ gemeint sind, ist dieser Artikel wie für Sie gemacht. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was “Feinherb“ bedeutet, durch welche sensorischen Eigenschaften sich dieser Weintyp auszeichnet und empfehlen Ihnen einige ausgezeichnete Tropfen.

So sind Sie perfekt darauf vorbereitet, Ihre Kenntnisse über Wein zu erweitern und lernen vielleicht einige feinherbe Tropfen kennen, die Ihnen munden werden und Ihnen kulinarisch neue Erfahrungen bieten. Da die Frage, was Feinherb bei Wein bedeutet, gar nicht mal so einfach zu beantworten ist, ist folgender Artikel in mehrere Kapitel unterteilt. So erhalten Sie einen übersichtlichen Einblick ins Thema und können schnell die Informationen finden, die Sie auch tatsächlich suchen:

Feinherb: die einfache Erklärung

Was genau Feinherb bedeutet, darüber streiten sich Weinkenner mit Leidenschaft. Und das aus gutem Grund, denn es gibt keine offizielle Definition des Begriffes “Feinherb“. So kann jeder Weinliebhaber den Begriff bis zu einem gewissen Grad selbst interpretieren. Allerdings beziehen sich diese Streitigkeiten zumeist auf die Details. Im Grundsatz sind sich die meisten Connaisseure einig, dass “Feinherb“ eine ähnliche Bedeutung hat wie halbtrocken. Können halbtrockene Weine also willkürlich als Feinherb bezeichnet werden?

Glas mit Feinherb Wein Cocktail

Feinherber Wein für anspruchsvolle Weinfreunde

Natürlich gibt es eine noch detailliertere Erklärung von Feinherb, die es ermöglicht, diese Geschmacksstufe stärker von halbtrockenen Weinen abgrenzen zu können. Diese Erklärung greift auf den Zuckergehalt der Weinsorten, die sogenannte Restsüße, zurück. In der Regel enthält feinherber Wein häufig mehr als 9, aber nicht mehr als 18 Gramm Restzucker pro Liter. Bei dieser Angabe handelt es sich um die Obergrenze für trockenen Wein. Hätte ein Tropfen weniger Zucker, wäre er nicht mehr halbtrocken, sondern bereits als trocken zu klassifizieren.

So weit, so gut, aber wie kann Feinherb von halbtrocken abgegrenzt werden? Auch hier hilft ein Blick auf die generelle Konzentration von Restzucker. Der Zuckergehalt von halbtrockenem Wein liegt zwischen 12 und 18 Gramm pro Liter. Wein, dessen Geschmacksstufe feinherb ist, lässt sich also im Hinblick auf die Süße zwischen trockenem und halbtrockenem Wein ansiedeln. Allerdings gilt für feinherben Wein auch die Obergrenze, wie bei halbtrockenen Tropfen. Der Zuckergehalt kann bei feinherbem Wein bis zu etwa 18 Gramm pro Liter betragen, ohne die Schwelle zum lieblichen Wein zu überschreiten.

Woher kommt der Begriff „Feinherb“?

Wenn Feinherb geschmacklich ähnlich wie halbtrocken ist, stellt sich jedoch die Frage, warum dieser Begriff überhaupt vonnöten ist. Woher der Begriff “Feinherb“ stammt, lässt sich mit einem Blick auf die Geschichte erklären. Hinter der Genese der Bezeichnung von Weinen als Feinherb steckt schlicht und ergreifend eine Marketing-Maßnahme. Der Begriff wurde ursprünglich von Winzern an der Mosel geprägt.

Diesen ist aufgefallen, dass der Begriff “Halbtrocken“ bei vielen Kunden eher negativ konnotiert war und als Zeichen mangelnder Qualität wahrgenommen wurde. Natürlich beruhte diese Einstellung auf Fehlannahmen. Dennoch wurde nach einer alternativen Bezeichnung gesucht, die eine ähnliche Bedeutung hat, jedoch positivere Resonanz auslöst, was schließlich mit dem Begriff “Feinherb“ gelang.

Feinherb Wein von der Mosel

Wie schmeckt feinherber Wein?

Um herauszufinden, wie Wein mit der Geschmacksstufe Feinherb schmeckt, hilft erneut der Vergleich mit halbtrockenen Weinen. Wie dem vorherigen Abschnitt zu entnehmen ist, entspricht feinherber Wein im Geschmack halbtrockenen Tropfen, kann jedoch auch noch etwas süßer sein. Daher sind die meisten feinherben Weine geschmacklich zwischen trocken und halbtrocken angesiedelt.

Das heißt, die meisten dieser Tropfen zeichnen sich durch eine harmonische Balance zwischen Säure und Süße aus, was sie zu einem ausgezeichneten Aperitif oder als Getränk für warme Sommerabende macht. Doch als Begleitung für Desserts stellen sie eine geschmackliche Bereicherung dar.

Feinherb Wein Reben in der Natur

Wie wird feinherber Wein gekeltert?

Wie Sie sehen, handelt es sich beim feinherben Wein im Hinblick auf Geschmack und Klassifizierung um ein spezifisches Erzeugnis. Dabei stellt sich ganz natürlich die Frage, wie feinherber Wein überhaupt gekeltert wird, um diese Eigenschaften zu erhalten. Damit Sie Ihr Wissen über feinherben Wein noch weiter ausbauen können, haben wir einige Hinweise zur Herstellung für Sie zusammengestellt.

Der richtige Reifegrad für feinherben Wein

Die Herstellung von feinherbem Wein beginnt mit der Traube. Hierbei ist vor allem der Reifegrad entscheidend: Ideal sind dabei Trauben, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Reifestadium befinden. Das sorgt dafür, dass die Trauben ausreichend Fruchtzucker aufgebaut haben, allerdings noch ausreichend Säure enthalten. Das sorgt dafür, dass sie einen Wein ergeben, der eine ausgeglichene Balance zwischen Säure und Süße bietet, also als feinherb bezeichnet werden kann.

Woher kommt der Begriff „Feinherb“?

Wenn Feinherb geschmacklich ähnlich wie halbtrocken ist, stellt sich jedoch die Frage, warum dieser Begriff überhaupt vonnöten ist. Woher der Begriff “Feinherb“ stammt, lässt sich mit einem Blick auf die Geschichte erklären. Hinter der Genese der Bezeichnung von Weinen als Feinherb steckt schlicht und ergreifend eine Marketing-Maßnahme. Der Begriff wurde ursprünglich von Winzern an der Mosel geprägt.

Diesen ist aufgefallen, dass der Begriff “Halbtrocken“ bei vielen Kunden eher negativ konnotiert war und als Zeichen mangelnder Qualität wahrgenommen wurde. Natürlich beruhte diese Einstellung auf Fehlannahmen. Dennoch wurde nach einer alternativen Bezeichnung gesucht, die eine ähnliche Bedeutung hat, jedoch positivere Resonanz auslöst, was schließlich mit dem Begriff “Feinherb“ gelang.

Sulfite im Wein bei der Maische und Lagerung
Feinherb Wein Rot und Weiß Wein nebeneinander

Ist feinherber Wein rot oder weiß?

Egal, ob Sie ein Freund von Rotwein oder Weißwein sind, können Sie den passenden Feinherben Wein für sich entdecken. So ist die Klassifizierung von feinherbem Wein unabhängig von der Weinsorte oder der Rebsorte. Zentral ist das oben erklärte Verhältnis von Süße und Säure. Aus diesem Grund können Sie den passenden feinherben Wein für vielerlei Anlässe finden. Sei es ein romantisches Abendessen oder ein heiterer Sommerabend.

Feinherben Wein kaufen und genießen

Wenn Sie nun Interesse haben, Wein mit der Geschmacksstufe „Feinherb“ selbst einmal zu kosten, haben wir einen praktischen Tipp für Sie! Besuchen Sie einfach unseren Wein Online Shop, in dem wir Ihnen selbst gekelterten Wein aus der Südsteiermark anbieten. Dabei ist unser Winzerhof seit Generationen im Familienbesitz und wir keltern jeden Wein von der Rebe bis zur Flasche selbst. So behalten wir bei jedem Fertigungsschritt die volle Kontrolle und können beste Qualität garantieren. Aus diesem Grund können Sie bei uns auch vorzüglichen feinherben Wein kaufen, der Sie begeistern wird.

Fazit: Feinherber Wein ist mit halbtrockenen Tropfen zu vergleichen

Wie Sie sehen, lässt sich die Bedeutung des Begriffs ‚Feinherb‘ gut nachvollziehen. Meistens wird Feinherb synonym zu halbtrocken benutzt, und das ist in den meisten Fällen auch vollkommen richtig. Wenn Sie also auf der Suche nach einem halbtrockenen Wein sind, machen Sie mit einem feinherben Wein nichts falsch. Wenn Sie auf der Suche nach einem angenehmen Trinkvergnügen sind, das Ihnen die perfekte Balance aus Restsüße und einem vollmundigen Körper bietet, können wir Ihnen feinherben Wein nur ans Herz legen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema feinherber Wein

Sollten an dieser Stelle noch Fragen zum Thema feinherber Wein offen sein, werden Sie hier fündig. Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen von Weinkennern gesammelt und übersichtlich beantwortet. So können Sie schnell gezielte Antworten finden oder sich noch einmal grundlegend zum Thema feinherber Wein informieren:

Zu welchen Gerichten passt feinherber Wein?

Wenn Sie gerne Wein zum Essen genießen, entscheiden Sie sich mit feinherbem Wein für einen echten Alleskönner. So eignet sich der ausgeglichene Geschmack feinherber Weine für Speisen wie Spargel, Fischgerichten oder Geflügel.

In welchen Tanks reift feinherber Wein?

Viele feinherbe Weißweine reifen in Edelstahltanks. Das ermöglicht es dem Winzer, die Temperatur des Weins gezielt zu kontrollieren und unterbindet den Kontakt mit Sauerstoff. Zudem gelangen so keine Gerbstoffe in den Wein, wie es bei einem Holzfass der Fall wäre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert