Dekantieren: So bringen Sie Wein zum Atmen

Dekantieren ist eine Methode, die von Weinkenner angewandt wird, um das beste Geschmackserlebnis aus einem Tropfen herauszuholen. Wenn Wein dekantiert wird, wird er von unerwünschten Ablagerungen befreit, die den Genuss schmälern könnten. Zudem wird er mit Sauerstoff angereichert, die den Wein zum Atmen bringen. Was es dem Wein jedoch genau nützt zu “atmen” und wann Sie einen Wein überhaupt dekantieren sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Dabei sei gesagt: Dekantieren ist nicht in jedem Fall angeraten. Während einige Tropfen davon profitieren, wird die Qualität anderer hingegen eher geschmälert. Da dieses Thema also so vielfältig wie Wein selbst ist, haben wir diesen Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt. So erhalten Sie einen übersichtlichen Zugang zum Thema und können auch direkt die Informationen finden, die Sie suchen:

Was ist die Bedeutung von Dekantieren?

Der Begriff Dekantieren geht auf das französische Wort “décanter“ zurück. Dieses kann mit “umfüllen” oder “abgießen” übersetzt werden. Genau das beschreibt den Vorgang des Dekantierens eigentlich schon ganz gut: Sie füllen einen Wein aus der Flasche in ein anderes Gefäß, meist eine Karaffe, um. Dabei bleiben die festen Rückstände in der Flasche zurück und sie schenken reinen Wein ein.

Als Dekanter kommen unterschiedliche Formen von Karaffen in Frage, die wir später noch genauer betrachten werden. Dabei unterstützen professionelle Dekanter diesen Vorgang mit einem integrierten Filter, mit etwas Fingerspitzengefühl und Augenmaß ist dieser jedoch nicht notwendig.

Rotwein in einer Karaffe dekantieren

Warum ist Dekantieren für den Weingenuss wichtig?

Dekantieren ist also keine hohe Kunst, sondern ein einfacher Handgriff, um den Weingenuss zu steigern. Allerdings sollten Sie unbedingt wissen, wann und warum Sie einen Wein dekantieren sollten. So ist es nicht ratsam, blindlings jeden Wein zu dekantieren. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden eine Übersicht für Sie zusammengestellt, wann Dekantieren empfehlenswert oder sogar dringend angeraten ist.

Dekantieren befreit den Wein von Rückständen

Nach langer Lagerung kann sich am Boden der Flasche das sogenannte Sediment absetzen. Dabei handelt es sich um die Summe der nicht flüchtigen, also festen Stoffe, die im Wein enthalten sind. Dazu zählen zum Beispiel die Farbpigmente der Trauben und Aromastoffe, die beginnen zu flocken und auf den Boden herabsinken.

Vor allem Rotwein ist von diesem Prozess betroffen. Allerdings gilt das Sediment auch als Qualitätsmerkmal, da es von einem qualitativen, körperreichen Wein zeugt. Indem Sie den Wein dekantieren, können Sie ihn jedoch von diesen Rückständen befreien und ohne Einschränkung genießen.

Dekantieren rettet Wein vor gebrochenen Korken

Wein kann jedoch nicht nur nach langer Lagerung von Partikeln beeinträchtigt werden, sondern auch ganz akut! Das ist der Fall, wenn durch ein Missgeschick der Korken bricht. Dieser kann beim Öffnen abbrechen, sodass die Flasche nur noch geöffnet werden kann, indem der Restkorken in die Flasche gedrückt wird. Dabei gelangen viele kleine Korkstückchen in den Wein, die beim Verkosten mehr als störend sind. Vor allem bei einem hochwertigen Wein ein echtes Unglück. Aber keine Sorge! Indem Sie den Wein dekantieren, können Sie ihn von den Korkresten befreien.

Weinflasche mit Korken vor dem dekantieren
Rotwein wird zu dekantieren eingeschenkt

Dekantieren bringt den Wein zum Atmen

Wenn Sie Wein richtig dekantieren, befreien Sie ihn jedoch nicht nur von Rückständen. Sie können Wein auch gezielt dekantieren, um das Geschmackserlebnis abzurunden. Beim Dekantieren wird dem Wein zusätzlich Sauerstoff zugeführt, da er in Bewegung gerät. Das wirkt förderlich auf die Entfaltung der Aromen, die so beim Verkosten richtig zur Geltung kommen können. Vor allem junge Weine sollten daher dekantiert werden, bevor sie verkostet werden. So unterstützen Sie die Aromatik und mildern zugleich die häufig noch sehr prägnanten Tannine ab.

So dekantieren Sie richtig

Auch wenn es sich beim Dekantieren nur um einen Handgriff handelt, sollte dabei nichts falsch gemacht werden. Wenn Sie zu unruhig oder zu schnell vorgehen, kann es passieren, dass Rückstände mit in die Karaffe geschwemmt werden. Das würde bedeuten, den Wein nochmals dekantieren zu müssen, wodurch er mit zu viel Sauerstoff angereichert werden würde. Um Sie dabei zu unterstützen, beim Dekantieren alles richtig zu machen, haben wir folgende Anleitung zusammengestellt, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie beim Wein dekantieren vorgehen sollten:

  1. Wählen Sie die passende Karaffe: Der erste Schritt ist es, eine Karaffe zum Dekantieren bereitzumachen. Dabei spielt die Form des Gefäßes für das Ergebnis eine nicht zu unterschätzende Rolle. Eine bauchige Karaffe sorgt aufgrund der größeren Oberfläche dafür, dass mehr Sauerstoff in den Wein gelangt. Eine schlanke Karaffe minimiert die Zufuhr hingegen.
  2. Öffnen Sie die Flasche: Öffnen Sie nun die Weinflasche, lassen Sie dabei jedoch unbedingt Vorsicht walten. Bereits eine kleine Erschütterung kann das Sediment aufwirbeln und es im gesamten Wein verteilen. Dadurch wird das erfolgreiche Dekantieren ungleich schwerer und Sie müssen erst warten, bis sich alle Rückstände wieder auf dem Boden der Flasche abgesetzt haben.
  3. Wein behutsam in die Karaffe geben: Jetzt gilt es, die Ruhe zu bewahren und aufmerksam zu sein: Setzen Sie die Flaschenöffnung an die Karaffe an und lassen Sie langsam und bedacht den Wein hineinlaufen. Schütten Sie den Wein beim Dekantieren jedoch nicht mittig in die Karaffe hinein, sondern lassen Sie ihn langsam an der Innenwand des Gefäßes hinablaufen. Das machen Sie so lange, bis das Sediment am Flaschenhals angelangt ist. Dann unterbrechen Sie das Dekantieren.

    Welcher Wein sollte dekantiert werden?

    Um Sie dabei zu unterstützen, einzuschätzen, welcher Wein dekantiert werden sollte, stellen wir Ihnen im Folgenden einige Szenarien vor. Das hilft Ihnen dabei, gezielt zur Karaffe zu greifen und Fehler zu vermeiden. So können Sie auf einer gemeinsamen Weinverkostung gezielt dafür sorgen, dass Ihre Gäste Ihre liebsten Tropfen in ihrer vollen Pracht kennenlernen können.

    Alte Rotweine mit Bedacht dekantieren

    Auch älterer Rotwein kann vom Dekantieren profitieren. Allerdings sollten Sie es dabei nicht übergeben: Wenn der Tropfen zu lange mit Sauerstoff in Berührung bleibt, verflüchtigen sich die aufgewirbelten Aromen schnell und der Wein büßt an Geschmack und Charakter ein.

    Wenn Sie sich also dazu entscheiden, einen solchen Wein zu dekantieren, sollten Sie sich sicher sein, dass Sie ihn am selben Abend noch austrinken. Trotzdem kann das Dekantieren bei einem alten Rotwein auch zwingend notwendig sein. Wenn ein zu starkes Sediment vorhanden ist oder der Wein einen Korkenbruch erlitten hat, stellt Dekantieren häufig die einzige Möglichkeit dar, den Wein noch zu retten.

    Alten Wein dekantieren
    Junger Rotwein beim dekantieren

    Junge Rotweine beim Dekantieren zum Atmen bringen

    Wein, der zweifelsohne vom Dekantieren profitiert, ist junger Rotwein. Das gilt vor allem, wenn es sich um körperreiche Tropfen handelt, die eine prägnante Tanninenstruktur aufweisen. Diese kann für einen zu bitteren Geschmack sorgen, durch den die restlichen Aromen untergehen.

    Wenn Sie diesen Wein dekantieren, können Sie die Geschmacksstruktur deutlich harmonisieren. Der Geschmack der prägnanten Gerbstoffe wird abgemildert, sodass der Wein samtiger wird, was dabei hilft, die Aromatik stärker in den Vordergrund zu rücken, da sie sich durch die Sauerstoffzufuhr besser entfalten kann.

    Weißwein Dekantieren – ungewohnt, aber wirkungsvoll

    Auch wenn Dekantieren zumeist mit Rotwein assoziiert wird, ist es durchaus sinnvoll, Weißwein zu dekantieren. So profitiert auch diese Weinsorte von der Sauerstoffzufuhr, welche die Aromen aktiviert und so zu einem vollkommenen Geschmackserlebnis beitragen kann.

    Dabei ist es schon meist ausreichend, den Tropfen mit dem eigentlichen Trinkglas zu dekantieren. Wenn dieses einen Durchmesser aufweist, der groß genug ist, sorgt die Glasöffnung bereits für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Lassen Sie den Wein langsam entlang der Innenwand in das Glas laufen und lassen Sie es einige Momente stehen, damit er atmen kann.

    Weißwein dekantieren zum Essen

    Wein finden, für den sich Dekantieren lohnt

    Dekantieren ist also ein lohnender Handgriff, der jedoch etwas Zeit und Muße voraussetzt. In unserem Wein Online-Shop können Sie Tropfen kaufen, für die sich dieser Aufwand unbedingt lohnt. Bei uns erwarten Sie originale Weine aus der Südsteiermark, die Ihnen eine exzellente Aromatik bieten, die durch das richtige Dekantieren noch unterstrichen werden kann. Sei es ein belebender Weißwein oder ein vollmundiger Rotwein, bei uns werden Sie ganz sicher fündig.

    Fazit: Wein dekantieren verbessert den Genuss

    Wenn Sie sich die Technik des Dekantierens aneignen und beherrschen, können Sie Ihren Weingenuss vervollkommnen. Befreien Sie Ihre Tropfen von natürlichen Rückständen und retten Sie einen Weinabend vor einem gebrochenen Korken. Wenn Sie ein Weinkenner sind, können Sie durch das Dekantieren das Geschmackserlebnis bestimmter Weine gezielt perfektionieren. Worauf warten Sie noch? Bestellen Sie sich am besten gleich einzigartige Tropfen in unserem Wein Online-Shop und stellen Sie die Karaffe bereit.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Dekantieren

    Wenn Sie jetzt noch Fragen zum Thema Wein dekantieren haben, sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen von Weinkennern und -liebhabern gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So können Sie nicht nur schnell gezielte Antworten zum Thema Dekantieren finden, sondern sich noch einmal grundlegend darüber informieren:

    Lohnt es sich, mit einem Filter zu dekantieren?

    Das ist abhängig von Ihren Vorlieben. Generell lässt sich mit einer einfachen Glaskaraffe und dem nötigen Geschick bereits ausgezeichnet dekantieren. Wenn Sie sich jedoch unsicher fühlen oder einen ganz besonderen Wein dekantieren möchten, kann es hilfreich sein, auf ein Modell mit Filter auszuweichen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert