Degustation: Unser Weinlexikon klärt auf
Degustation ist ein Begriff, der bei Weinkennern und -liebhabern häufig verwendet wird. Allerdings ist häufig nicht klar, was genau Degustation eigentlich bedeutet. Grob gesagt handelt es sich bei einer Wein Degustation um eine Verkostung, die allerdings bestimmten Regeln folgt. In diesem Artikel klären wir ausführlich über die Kunst der Degustation auf.
Im Folgenden zeigen wir, warum die Degustation ein so besonderes Ereignis für Weinkenner und -liebhaber ist und wie Sie selbst eine gelungene Degustation veranstalten können. Die richtige Degustation ist eine Kunst, weshalb wir diesen Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt haben. So erhalten Sie einen praktischen Überblick und können gezielt wichtige Informationen finden:

Was bedeutet Degustation genau?
Degustation ist ein Begriff, mit dem man als Weinkenner wohl vertraut sein sollte. Aus diesem Grund möchten wir kurz die Bedeutung erläutern: Degustation lässt sich mit dem deutschen Begriff “Verkostung” übersetzen und bezieht sich speziell auf das Verkosten von Flüssigkeiten. Ziel der Degustation ist die Prüfung und Analyse der geschmacklichen Eigenschaften eines Getränks. Dabei handelt es sich häufig um Getränke mit einer vielschichtigen Aromatik wie Bier, Kaffee und natürlich Wein.
Beim Degustieren von Wein gibt es viel zu entdecken. So spielen Säure, Restsüße, Tannine und natürlich die Aromen eine Rolle und sorgen für eine besonders reichhaltige Degustation. Häufig werden die eigenen Eindrücke auf einem Bogen festgehalten, um sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Insgesamt hilft eine Degustation dabei, den Wein in Gänze auszukosten, neue Facetten zu entdecken und den Wein bewusst genießen zu lernen. Dabei stellt eine Degustation auch noch ein soziales Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre dar und ist eine ausgezeichnete Abendveranstaltung.
So führen Sie eine Degustation richtig durch
Wenn Sie jetzt Interesse daran haben, selbst eine Degustation zu veranstalten, aber nicht genau wissen, worauf Sie dabei achten müssen, haben wir im Folgenden wichtige Hinweise für Sie gesammelt. So erhalten Sie einen nützlichen Leitfaden, um die perfekte Degustation zu veranstalten. Auf diese Weise können Sie die Tropfen Ihrer Wahl nicht nur gebührend verkosten, sondern auch allen Teilnehmern eine unvergessliche Erfahrung ermöglichen.
Die richtige Ausstattung für eine Degustation
Die Ausstattung spielt für eine Degustation eine große Rolle. So ist es hilfreich, eine Möglichkeit anzubieten, Notizen zu machen. Dafür gibt es zum Beispiel professionelle Sensorik-Sheets, auf denen mögliche Geschmackseigenschaften aufgeführt sind. Doch auch die richtigen Gläser spielen eine wichtige Rolle bei einer erfolgreichen Degustation. So gibt es bestimmte Degustationsgläser, die bauchig sind, sich aber nach oben hin verjüngen. Diese bestimmte Form unterstützt eine optimale Entfaltung der Aromen.


Die richtige Umgebung für eine Degustation
Für eine professionelle Degustation ist es vorteilhaft, eine neutrale und ruhige Umgebung auszuwählen. So lenkt nichts von den Aromen des Tropfens ab und es ist leichter, alle Sinne auf die Degustation zu konzentrieren. So ist Wein ein sensorisches Erlebnis für alle Sinne, was durch eine ruhige Umgebung unterstützt werden kann.
Natürlich muss die Umgebung nicht steril sein. Wählen Sie ruhig eine Umgebung, die einen Hauch Gemütlichkeit ausstrahlt. Insbesondere wenn Sie eine Degustation mit Ihrem Freundeskreis durchführen möchten, trägt ein solches Ambiente zum gemeinsamen Erlebnis bei.
Den Wein auf die Degustation vorbereiten
Bevor Sie sich daran machen, Wein zu degustieren, gilt es, den Tropfen richtig auf die Verkostung vorzubereiten. So ist die richtige Temperatur essentiell für die Entfaltung der Aromen. Wenn der Wein zu warm ist, beginnt der Alkohol zu verdampfen und den Geschmack zu bestimmen. Ist er hingegen zu kalt, können sich die Aromen nicht richtig entfalten. Für Weißwein bietet sich in der Regel eine Temperatur zwischen 8 und 10 °C an. Besonders volle Tropfen entfalten hingegen zwischen 12 und 14 °C ihr volles Potenzial.
Wichtig ist es auch, den Wein vor dem Verkosten einige Minuten atmen zu lassen. Dadurch haben die Aromen Zeit, sich zu entfalten. Allerdings wird der Wein dabei auch wärmer. Daher raten wir, den Tropfen ungefähr 2 Grad zusätzlich herunterzukühlen. Dann hat er nach dem Atmen die optimale Temperatur für die Degustation erreicht.

Feinen Wein für die Degustation kaufen
Jetzt wissen Sie ganz genau, worauf es bei einer professionellen Degustation ankommt. Eine Sache fehlt Ihnen jedoch noch: der passende Wein. Genau dafür haben wir einen Geheimtipp für Sie! Besuchen Sie den Online-Shop unseres Weinguts Strablegg-Leitner. Bei uns können Sie Wein kaufen, der aus der Südsteiermark stammt, einer geschichtsträchtigen Weinanbauregion in Österreich.
Sie erwarten klassische und regionaltypische Weine mit höchster Qualität, die wir in jedem Verarbeitungsschritt selbst sicherstellen. Erkunden Sie unser Sortiment und bestellen Sie Weißwein und Rotwein, die einen Höhepunkt auf jeder Degustation darstellen werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Weine vorstellen, die für Degustationen echte Klassiker sind.

Sauvignon blanc – voller Körper mit fruchtigen Aromen
Sauvignon blanc ist eine ausgezeichnete Rebsorte für eine Degustation. So ist er häufig trocken, sodass die Aromen nicht durch eine präsente Restsüße übertüncht werden. Das macht es beim Degustieren weitaus einfacher, die feinen Fruchtaromen zu erschmecken. Wir können Ihnen einen ganz besonderen Tropfen empfehlen – unseren Sauvignon blanc LEUTSCHACH.
Dieser Wein bietet ein besonders dichtes und festes Bouquet, das bereits die Nase aktiv in die Degustation mit einbindet. Doch auch der Geschmack selbst bietet einen aromatischen Schatz, was für eine lohnende Degustation sorgt. So begeistert dieser Wein mit einer knackigen Frucht am Gaumen und offenbart Nuancen von Holunderblüten und wilden Gräsern, die mit einer feinen Säurestruktur abgerundet werden.
Gewürztraminer – eine reiche Aromatik
Gewürztraminer zählt zu den aromatischsten Spielweisen des Weißweins, weshalb er sich ausgezeichnet für eine Degustation eignet. So sind Aromen von Litschi, Rosen und Gewürzen häufig vertreten. Unser Erzeugnis bereichert dieses sensorische Spektakel mit einem vollen Bouquet, das Noten von Rosenblüten offenbart. Der Geschmack ist neben den fruchtigen Aromen dicht, belebend und bietet einen harmonischen Ausklang.

Fazit: Degustation – vollkommener Weingenuss
Mit einer Degustation können Sie ein Event veranstalten, das allen Teilnehmern lange in guter Erinnerung bleiben wird. Sorgen Sie für die richtige Stimmung und bieten Sie ausgewählte Weine an. So ist es möglich, bisher verborgene Geschmacksnuancen zu entdecken. Orientieren Sie sich an unserem Leitfaden und dann müssen Sie nur noch Wein kaufen, der viele Facetten zu entdecken bietet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Degustation
Sollten Sie an dieser Stelle noch Fragen zum Thema Degustation haben, werden Sie hier fündig. Wir haben die häufigsten Fragen von Weinkennern und -liebhabern gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So finden Sie schnell wichtige Antworten oder grundlegende Informationen:
Spielt die Reihenfolge bei der Degustation eine Rolle?
Ja, in der Tat. Generell kann empfohlen werden, trockene und leichte Weine zuerst zu verkosten. Wenn süße Tropfen zuerst degustiert werden, überdeckt die dominante Restsüße die feineren Aromen der trockenen und leichten Weine.
Schreibe einen Kommentar