Buschenschank – österreichische Tradition mit Geschmack

Der Buschenschank ist eine fast legendäre Tradition, die tief in der österreichischen und vor allem südsteirischen Kultur verwurzelt ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was es mit der Tradition des Buschenschanks auf sich hat. Dabei betrachten wir die Geschichte und die heutigen Formen des Ausschanks der selbst erzeugten Produkte österreichischer Bauern und Winzer.
Gleichzeitig erfahren Sie, warum Sie es sich nicht entgehen lassen sollten, einen Blick in unseren Buschenschankkalender zu werfen, in die Steiermark zu reisen und an einem Buschenschank teilzunehmen. Damit wir Ihnen dieses spezielle regionale Thema übersichtlich vorstellen, ist dieser Artikel in mehrere Kapitel aufgeteilt. So können Sie sich auch gezielt die Kapitel einlesen, die Sie besonders interessieren:

Was ist ein Buschenschank?

Für viele Menschen, die nicht aus Österreich stammen, ist der Begriff Buschenschank ein Rätsel. Dennoch ist diese Tradition eng mit der Kultur vieler österreichischer Regionen verbunden. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich geregelten, saisonalen Ausschank von Höfen und Weingütern, die selbst erzeugte oder regionale Speisen und Getränke anbieten.

Strablegg-Leitner - Weinhof und Buschenschank in der Südsteiermark - Weinreben

Typische Erzeugnisse, die im Rahmen dieser Tradition angeboten werden, sind neben regionalem Weißwein und Rotwein auch Speisen, die zur traditionellen Jause gehören. Dabei handelt es sich um eine kalte Brotzeit, die mit Wurst, Obst, Käse und anderen Milcherzeugnissen aus eigener Produktion serviert wird. Dabei ist der Buschenschank in vielen Bundesländern Österreich vertreten und tief in der jeweiligen Regionalkultur verwurzelt. Zu den teilnehmenden Gebieten gehören die Steiermark, Niederösterreich, das Burgenland und die Hauptstadt Wien.

Dabei weist allerdings jede dieser Regionen ein eigenes, leicht abgewandeltes Buschenschankgesetz auf. Die Bezeichnung Buschenschank leitet sich übrigens aus dem Begriff Ausschank und dem “Buschen” ab. Als Buschen wird der grüne Zweig bezeichnet, der über dem Eingang der Schenken angebracht wird, die einen Buschenschank anbieten und signalisiert, dass die “Buschen-Schenke” geöffnet ist.

Heuriger oder Buschenschank?

Eine Tradition, die häufig mit dem Buschenschank verwechselt wird, ist der Heuriger. Die Verwechslung verwundert jedoch nicht, so stehen sich diese beiden Traditionen nahe und sind beide typisch für Österreich. Ähnlich wie der Buschenschank findet auch der Heuriger im Burgenland, in Kärnten, in Niederösterreich, in der Steiermark und in Wien statt.

Der zentrale Unterschied findet sich in den servierten Speisen der beiden Ausschank-Traditionen. So dürfen bei einem Heuriger auch warme Speisen gereicht werden. Auch diese stammen jedoch aus eigener Erzeugung. Typische Gerichte sind beispielsweise Blutwurst, Schnitzel und gebackene Leber. Hinzu kommen regionale Spezialitäten, wie Backhendl, paniertes Huhn oder Beuschel, eine Art Ragout.

Der Buschenschank im Wandel der Zeit

Auch wenn der Buschenschank heute noch für österreichische Lebensart steht wie fast keine zweite Tradition, ist es lohnend, einen Blick auf die Geschichte zu werfen. So wird am besten deutlich, welche Bedeutung der Buschenschank innehat. Außerdem veränderte sich der Buschenschank im Laufe der Geschichte immer wieder, bis die Tradition ihre heutige Form erhalten hat. Um Ihnen einen Einblick in die Entstehung der Tradition zu bieten, finden Sie im Folgenden einen kurzen Abriss der Geschichte der Ausschank-Kultur und erfahren, was es mit dem Buschenschankgesetz auf sich hat.

Die Geschichte des Buschenschanks

Um ein vollständiges Verständnis dieser österreichischen Tradition zu erhalten, ist auch ein Blick in die Geschichte notwendig. Damit Sie ein Verständnis der regionalen Bedeutung des Buschenschanks erhalten, stellen wir Ihnen einige historische Etappen vor, die zeigen, warum sich der Buschenschank als kulturelle Form etablieren konnte und wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Erste Schritte im Mittelalter: Bereits im späten Mittelalter finden sich die ersten Hinweise auf die Tradition des Buschenschanks. Ausgewählte Bauern durften einen Teil der angebauten Trauben selbst verarbeiten, verkosten oder verkaufen, anstatt sie an den Lehnsherrn abzugeben.
  • Etablierung des Buschenschanks: Der Buschenschank, wie wir ihn heute kennen, findet seinen Ursprung im 18. Jahrhundert. Hier schuf der Habsburger Kaiser Josef II. die rechtliche Grundordnung, indem er 1784 eine Zirkularverordnung erließ – die erste Form des Buschenschankgesetzes. Die Verordnung besagt, dass jeder, der Lebensmittel erzeugt, diese auch selbst verkaufen oder ausschenken darf. Dabei durften die Preise von den Bauern oder Winzern selbst bestimmt werden.
  • Anpassungen des Buschenschanks: Einige Zeit später wurden die rechtlichen Bestimmungen für den Buschenschank angepasst. Den Bauern wurde es gestattet, weitere Produkte von regionalen Erzeugern zuzukaufen und so ihr Angebot zu diversifizieren. Außerdem wurde der Ausschank kontrolliert, um eine hohe Qualität und das Einhalten der gesetzlichen Regelungen sicherzustellen.
Historisches Weingut Buschenschank

Das Buschenschankgesetz der Steiermark

Der Buschenschank folgt bis heute einem klaren Ablauf und Regeln, die seit Jahrhunderten bestehen. Diese findet ihren Ursprung ebenfalls in der Zirkularverordnung des Kaisers Josef II. aus dem Jahr 1784. Dieses Buschenschankgesetz prägt bis heute die Tradition der Steiermark.

So definiert das Buschenschankgesetz der Steiermark, den Ausschank wie folgt: Auf einem Buschenschank dürfen ausschließlich kalte Speisen gereicht werden, wie zum Beispiel die typische Jause, eine Brotzeit mit Käse- und Wurstspezialitäten. Wichtig ist allerdings, dass diese Speisen entweder eigene Erzeugnisse sind oder der Produktion von Bauern der Region entstammen. Nur so kann der einzigartige regionale Charakter des steirischen Buschenschanks in Reinform genossen werden.

Das Anbieten warmer Speisen ist übrigens per Gesetzestext ausdrücklich untersagt. Beim Ausschank von Wein gilt ebenfalls, dass der Tropfen selbst vom Winzer angebaut und gekeltert werden muss. Nur im Fall von Ernteausfällen besteht die Möglichkeit, sich Trauben von anderen Winzern zuzukaufen. Diese müssen jedoch selbst verarbeitet werden.

Strablegg Leitner Weinhof und Buschenschank in der Südsteiermark

Wann findet der Buschenschank statt?

Buschenschänke finden im jährlichen Rhythmus statt. Sie historisch setzten sie passend mit der Erntezeit ein, was bedeutet, dass Buschenschänke in der Regel im Herbst und im Spätherbst stattfinden. Heute finden die Veranstaltungen jedoch häufig früher im Jahr statt. In der Steiermark können Sie heutzutage einen Buschenschank meist von Anfang März bis Juni besuchen.

Jedes Weingut bietet mehrere Termine an, sodass dafür gesorgt ist, dass Sie auch tatsächlich an einem Buschenschank teilnehmen können. Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Buschenschank auf unserem Winzerhof Strablegg zu erleben, steht Ihnen ein besonderes Zeitfenster zur Verfügung: Unser Buschenschank findet vom 04. April bis 28. Juni statt. Werfen Sie einen Blick auf unseren Buschenschankkalender und wählen Sie einen Termin, der Ihnen passt.

Darum sollten Sie unbedingt einen Buschenschank erleben

Ein Buschenschank ist ein idealer Anlass für eine Reise nach Österreich oder in die Südsteiermark. Doch das gilt nicht nur für Weinkenner, die authentische regionale Tropfen kosten möchten. Auch wenn Sie Interesse daran haben, in die lebensfrohe österreichische Kultur einzutauchen, ist ein Buschenschank der optimale Anlass.

Doch auch Naturfreunde werden auf einer Reise in die ländlichen Regionen Österreichs ihre Freude finden. So finden viele Buschenschänke entlang der historischen Weinstraßen statt, inmitten atemberaubender Naturpanoramen. Somit ist der Besuch eines Buschenschanks ein Erlebnis für die ganze Familie.

Typische Weine für den Buschenschank

Was Sie als Weinkenner ebenfalls noch beim Buschenschank besonders interessieren könnte, ist, welche Weine bei diesem Ereignis ausgeschenkt werden. Die einfache Antwort lautet auch bei dieser Frage: Weine, die aus eigenem Anbau stammen. Die genaue Antwort ist jedoch, dass es sich um regionaltypische Weine handelt, was im Raum Österreich bedeutet, dass Sie sich auf hochwertigen Weißwein freuen können.

Zu den klassischen Rebsorten in Österreich zählen zum Beispiel Sauvignon blanc, Muskateller und Traminer. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Prädikatswein oder um Weine aus den besten Lagen. Die meisten dieser Weine zeichnen sich durch eine feine Aromatik und eine erfrischende, mineralische Säure aus, wodurch sie Lebensfreude verkörpern und den Buschenschank zu einem einmaligen Erlebnis für Weinliebhaber jeder Art machen.

Gedeckter Tisch mit Essen und Wein Buschenschank
Buschenschank Strablegg Leitner Suedsteiermark Klapotetz

Originaler Buschenschank auf einem echten Familienweingut

Wenn Sie jetzt Feuer und Flamme sind, selbst einmal einen Buschenschank zu erleben, laden wir Sie herzlich dazu ein, unseren Winzerhof Strablegg zu besuchen. Besuchen Sie unser Familienweingut an der südsteirischen Weinstraße und lernen Sie unsere wunderschöne Natur- und Kulturlandschaft kennen. Wir bieten Ihnen einen authentischen südsteirischen Buschenschank an, sodass Sie sich inmitten dieser reichhaltigen Tradition wiederfinden.

Noch dazu können Sie bei uns besten Weißwein verkosten und dabei atemberaubende Panoramen genießen. Dafür garantieren wir als Winzerhof Strablegg, der seit über 50 Jahren im Familienbesitz ist. Besuchen Sie unseren Buschenschankkalender und suchen Sie sich einen Termin aus, der für Sie zeitlich komfortabel ist.

Fazit: Buschenschank für jedermann

Wie Sie sehen, ist ein Buschenschank ein echtes Ereignis und ein historischer Schatz österreichischer und südsteirischer Kultur. Dabei ist ein echter Buschenschank ein Höhepunkt für die ganze Familie. Wenn Sie auf der Suche nach einem Urlaub sind, können wir Ihnen nur empfehlen, die südliche Steiermark zu besuchen und an unserem einzigartigen Buschenschank vor dem wunderschönen Panorama dieses historischen Weinanbaugebietes teilzunehmen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Buschenschank

Wenn Sie an dieser Stelle noch Fragen über die österreichische Tradition des Buschenschanks haben, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Gäste und anderer Weinliebhaber gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So können Sie nicht nur gezielte Antworten auf Ihre Fragen finden, sondern sich auch grundlegend über das Thema Buschenschank informieren:

Wie kann an einem Buschenschank teilgenommen werden?

Um den Besuch eines Buschenschanks zu planen, ist ein Blick auf den Buschenschankkalender hilfreich. Hier sind zahlreiche Höfe aufgeführt, die am Buschenschank teilnehmen und der Zeitraum, in dem der Ausschank stattfindet. So erhalten Sie einen praktischen Überblick, mit dem Sie Ihre Reise planen können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick davon, welche Schenken Sie besuchen können und welche Speisen und Veranstaltungen diese für Sie bereithalten.

Woran kann ein Buschenschank erkannt werden?

Ein Buschenschank ist am sogenannten “Buschen” zu erkennen. Ein grüner Zweig, der über dem Eingang der Schenke angebracht ist. Außerdem zeigt dieser Zweig an, ob der Buschenschank derzeit geöffnet ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert